Am Samstagmorgen startete der Auftakt für ein, schon länger geplanten Projekt
in die Umsetzung.
Durch die schwierigen Umstände der letzten beiden Jahre, haben sich die
Rahmenbedingungen für Ausbildungen stark verändert und es wurde klar, dass
alternative Ausbildungsmedien für die Vermittlung der entsprechenden Inhalte
immer wichtiger werden.
Für die Ausbildung wurden Online-Schulungen entsprechend immer wichtiger,
allerdings bedarf es bei der Vermittlung von praktischen Inhalten in einer
Onlineausbildung neuer Wege um die Ausbildung transparent und interessant zu gestalten.
Dies wurde erfolgreich durch Helfer des Ortsverbandes Rottweil, bereits bei
der Bereichsausbildung Digitalfunk umgesetzt.
An diesen Erfolg sollte auch für die Bereichsausbildung Kraftfahrwesen
angeknüpft werden, nachdem bereits 2021 die theoretischen Ausbildungsinhalte
in Onlineschulungen erfolgreich umgesetzt wurden.
Hierfür hat die Regionalstelle Villingen-Schwenningen, zusammen mit Helfern
der Ortsverbände Rottweil und Villingen-Schwenningen ein Projekt gestartet
um Teilinhalte der Bereichsausbildung Kraftfahrwesen, in Videosequenzen
festzuhalten.
Diese Sequenzen sollen die Theorieeinheiten auflockern und einzelne Themen
besser veranschaulichen, getreu dem Motto, Bilder sagen mehr als tausend
Worte.
Diese Sequenzen ersetzen natürlich, keine umfangreiche praktische Ausbildung,
bilden aber eine gute Stütze zur Vorbereitung.
Der Videodreh wurde, nach umfangreicher Vorbereitung und Abstimmung zwischen
Jan Bierer (OV Rottweil), Philipp Bahro (RST Villingen-Schwenningen) und
Stefan Boos (OV Villingen-Schwenningen) am genannten Termin,
zusammen mit den Unternehmen onelens Pictures in Kooperation mit Miks&Max
durchgeführt.
Im Fokus standen dann der MzKW (Mehrzweckkraftwagen)
und ein weiterer Helfer des OV
Villingen-Schwenningen als Statisten für die Sequenzen, um die
Ausbildungsinhalte der korrekten und ergonomische Einstellung des
Fahrersitzes sowie der Spiegel des Fahrzeuges darzustellen.
Des Weiteren wurden Sequenzen aufgenommen um die Zusammenarbeit des
Kraftfahrers mit einem Sicherungsposten/Einweiser aufzeigen zu können.
Die dargestellten Inhalte orientieren sich streng an den Inhalten des
Handbuchs Kraftfahrwesen des THW und der entsprechend geltenden
Dienstvorschriften.